Trust Rank
Neben dem Google Pagerank ist der Trust Rank ein weiterer von Google (und vermutlich auch anderen Suchmaschinen) eingesetzter Algorithmus, um die Qualität von Websites zu bewerten. Hierbei geht es, wie der Name ja bereits andeutet, um Trust, also um Vertrauen.
Die Grundidee: Es wird manuell ein Set von Seiten identifiziert, denen man unterstellt, dass sie hochwertige Inhalte anbieten – und auch nur auf hochwertige Seiten verlinken. Eine Seite, die hier gut hineinpassen könnte, wäre z.B. die Wikipedia, deren Links immer sehr kritisch geprüft werden. Seiten, die aus diesem Grundgerüst an hochwertigen Seiten angelinkt werden, kann man ebenfalls eine gewisse Qualität unterstellen, und die Seiten, die von dieser zweiten Gruppe von Websites verlinkt werden, sollten auch noch hochwertigere Inhalte anbieten als Seiten, die von dort keinen Link erhalten.
Der Trust Rank wird, von einem kleinen Set von Websites ausgehend, über Links vererbt
Je weiter man sich in der Verlinkung von dem Grundgerüst von Websites entfernt (die Namen dieser Seiten sind nicht bekannt, es soll sich im deutschsprachigen Raum um 100 bis 200 Websites handeln), desto geringer wird der Trust, den die angelinkte Seite erhält – der Trust Rank sinkt also, je mehr Links notwendig sind, um von einer Seite der ersten Ebene hierhin zu gelangen. Somit haben Seiten mit einem (unterstellten) hohen Trust, die auch als Authorities bezeichnet werden, im Linkbuilding einen sehr hohen Wert.
Durch die Popularisierung sozialer Netze verliert der klassische Trust Rank an Bedeutung, wobei soziale Signale im weiteren Sinne auch als eine Vererbung von Trust bezeichnet werden können.