+359 28781582

+359 28781582

Bing-SEO

Ihre SEO-Experten für nachhaltiges Wachstum

Entdecken Sie maßgeschneiderte SEO-Lösungen, die Ihr Unternehmen an die Spitze der Suchergebnisse bringen.

Optimierung für Bing erklärt: So optimieren Sie Ihre Website erfolgreich für die Bing-Suche

Vielleicht fragen Sie sich: „Was ist Bing-SEO? Woher kommt der Begriff? Wie kann man seine Webseite bei Bing gezielt optimieren, um durch hohe Online-Sichtbarkeit mehr Kunden zu erreichen und den Umsatz sowie den Geschäftserfolg zu steigern?”

Die zwei wichtigsten Suchmaschinen im Internet sind Google und Bing. Während Google den Marktanteil in Deutschland dominiert, ist auch in den letzten Jahren ein Anstieg der Nutzung der anderen großen Suchmaschine zu beobachten: Bing. Die Suchmaschinenoptimierung muss sich neu orientieren. Hier spricht man nicht mehr nur über SEO für Google, sondern auch über Bing-SEO.

In diesem Artikel geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über Bing-SEO und dessen Bedeutung. Sie erhalten eine Beschreibung der technischen Aspekte von Bing-SEO, der On-Page- und Off-Page-SEO-Faktoren sowie Informationen zu den Bing Webmaster Tools, mit denen Sie Ihre Inhalte für die Suchmaschine analysieren und optimieren können.

Bing-SEO verstehen: Die unterschätzte Chance im digitalen Wettbewerb

In der Welt der Suchmaschinenoptimierung dominiert Google zweifellos die Diskussion – doch dabei wird oft ein entscheidender Akteur unterschätzt: Bing. Die Microsoft-eigene Suchmaschine ist längst kein Außenseiter mehr. Mit der Integration in Windows, dem Edge-Browser, der Zusammenarbeit mit ChatGPT sowie Partnerschaften mit Yahoo und DuckDuckGo erreicht Bing weltweit einen stabilen Marktanteil – auch in Deutschland.

Für Unternehmen, Website-Betreiber und Online-Marketer bietet Bing eine wertvolle zusätzliche Plattform, um Sichtbarkeit zu gewinnen, neue Zielgruppen zu erreichen und sich vom Wettbewerb abzuheben. Gerade in einer Zeit, in der sich die digitale Aufmerksamkeit immer stärker verteilt, lohnt es sich, nicht allein auf Google zu setzen.

Möchten Sie erfahren, wie Sie Ihre Website gezielt für Bing optimieren können und worin sich Bing-SEO von Google-SEO unterscheidet? Andere wichtige Fragen im Zusammenhang mit Bing-SEO, die wir in diesem Artikel beantworten, sind: Wie sehen die technischen Grundlagen aus? Welche Maßnahmen sind für die Onpage-Optimierung bei Bing wichtig? Und welche Rolle spielen Backlinks, soziale Signale und die Bing Webmaster Tools, um Ihre Position in den Bing-Suchergebnissen zu stärken?

Am Ende dieses Beitrags werden Sie nicht nur wissen, warum Bing-SEO sinnvoll ist, sondern auch, wie Sie Ihre Website erfolgreich in der zweitgrößten Suchmaschine etablieren. Neben der Beantwortung dieser Fragen erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen. Los geht’s!

Warum Bing-SEO wichtig ist: Ihre Website auf dem Radar von Microsoft

Bing ist längst mehr als nur eine alternative Suchmaschine – sie ist tief in das Microsoft-Ökosystem eingebettet. Standardmäßig kommt Bing in Windows 11, dem Browser Microsoft Edge sowie in Office-Produkten zum Einsatz. Diese Integration sorgt dafür, dass insbesondere Nutzerinnen und Nutzer von Windows-Geräten automatisch mit Bing suchen – oft ohne es aktiv zu wählen.

Dank der technologischen Zusammenarbeit mit OpenAI (ChatGPT) hat Bing in den letzten Jahren auch funktional stark aufgeholt. KI-gestützte Funktionen wie semantische Suche, visuelle Ergebnisse und intelligente Vorschläge heben Bing von klassischen Suchmaschinen ab.

Der Marktanteil in Deutschland liegt je nach Zielgruppe bereits bei 6 bis 12 %. In den USA und im Unternehmensumfeld mit Windows-Infrastruktur ist er sogar noch höher – ein deutliches Zeichen für das Wachstumspotenzial von Bing-SEO.

Infografik zeigt die Bedeutung von Bing-SEO – mit Symbolen für Microsoft-Produkte, steigende Marktanteile, Integration von KI (ChatGPT) und potenzielle Reichweite durch Windows-Nutzer.

Bing als Suchmaschine verstehen – Vorteile und Besonderheiten der Suchmaschinenoptimierung

Viele Website-Betreiberinnen und -Betreiber konzentrieren sich ausschließlich auf Google, dabei lohnt sich ein genauer Blick auf Bing. Die Suchmaschine von Microsoft bietet nicht nur eine eigenständige Technologie, sondern auch klare Vorteile im SEO-Bereich: So fließen soziale Signale stärker in das Ranking ein als bei Google. Auch die Darstellung von Suchergebnissen unterscheidet sich – etwa durch größere Vorschaubilder oder direkte Integration von KI-generierten Antworten.

Im Bereich Meta-Tags zeigt sich Bing besonders sensibel: Der Algorithmus greift bevorzugt auf die tatsächlichen Angaben im Titel und in der Beschreibung zurück – ideal für Unternehmen, die gezielt auf Klickanreize setzen. Auch bei der Bewertung von Inhalten legt Bing großen Wert auf klare Struktur, eindeutige Überschriften und thematische Relevanz. 

Sie möchten dabei mehr Transparenz? Berücksichtigen Sie dann auch die technischen Details der SEO für Bing und erstellen Sie hochwertige Inhalte, die Ihre Zielgruppe ansprechen und zur Handlung motivieren. Nutzen Sie die Vorteile von Bing als Alternative zu Google. Bei hoher Sichtbarkeit auf der Plattform kann sie Ihnen ebenso gute Ergebnisse wie Google für Ihr Geschäft bieten.

Bing-Nutzer gezielt erreichen – Zielgruppen und Geräteverteilung für erfolgreiche Bing-SEO

Ein entscheidender Vorteil von Bing liegt in seiner Nutzerstruktur: Die Suchmaschine wird vor allem auf Windows-Geräten verwendet – etwa in Büros, bei älteren Zielgruppen oder im B2B-Bereich. Da viele User die vorinstallierten Einstellungen beibehalten, greifen sie unbewusst regelmäßig auf Bing zurück.

Sie sind Unternehmer und möchten lokale Dienstleistungen, B2B-Angebote oder eine eher konservative Zielgruppe ansprechen? Dann ist Bing-SEO besonders effektiv. Sie haben weniger Konkurrenz und Ihre Zielgruppe kann loyaler werden. Entsprechend höher ist die Wahrscheinlichkeit, bei Suchanfragen auf den vorderen Plätzen zu erscheinen.

Weil Bing eng mit Programmen wie Microsoft Office, Outlook und dem Browser Edge verknüpft ist, wird die Suche immer öfter direkt in andere digitale Anwendungen eingebaut. Deshalb lohnt sich eine Optimierung für Bing zunehmend.

Langfristige Sichtbarkeit aufbauen – Bedeutung des Rankings

Während Google seine Algorithmen häufig ändert, arbeitet Bing mit einer stabileren Logik. Das bedeutet: Wer in Bing gut rankt, kann langfristig mit einer konstanten Sichtbarkeit rechnen. Aber dazu müssen technische und inhaltliche Standards regelmäßig gepflegt werden.

Das Ranking in Bing orientiert sich stark an inhaltlicher Qualität, klaren Keywords, Backlinks und – wie erwähnt – sozialen Signalen. Ein Vorteil für Unternehmen, die nachhaltige Strategien verfolgen. Gleichzeitig bietet Bing durch den geringeren Wettbewerb schnellere Erfolge, vor allem bei spezifischen Nischen-Themen.

Bing-SEO zahlt sich langfristig aus – besonders, wenn Sie regelmäßig Inhalte erstellen, technische Fehler vermeiden und Ihre Seite auch mit Blick auf mobile Nutzerinnen und Nutzer optimieren.

Inhaltliche Qualität, Keywords, Backlinks und soziale Signale
  • Inhaltliche Qualität
    Beschreibt, wie gut ein Text oder eine Seite inhaltlich aufgebaut ist: verständlich, relevant, informativ und gut strukturiert.
  • Klare Keywords
    Das sind eindeutige Schlüsselwörter oder Suchbegriffe, die ein Thema oder eine Seite präzise beschreiben.
  • Backlinks
    Externe Links von anderen Webseiten, die auf Ihre Seite verweisen und Vertrauen sowie Autorität signalisieren.
  • Soziale Signale
    Aktivitäten wie Likes, Shares oder Kommentare in sozialen Netzwerken, die zeigen, dass Inhalte beliebt oder relevant sind.
Digitale Illustration zeigt Website-Optimierung für Bing mit Symbolen für Ranking, SEO, mobile Nutzerfreundlichkeit und Backlinks – passend zur langfristigen Bing-SEO-Strategie.

Technische Grundlagen von Bing-SEO: Indexierung, Crawling & Meta-Tags

Die technischen Grundlagen bilden das Fundament jeder erfolgreichen SEO-Strategie – auch bei Bing. Nur wenn Ihre Website technisch einwandfrei aufgebaut ist, können Inhalte effizient erfasst, indexiert und in den Suchergebnissen angezeigt werden.

Bing nutzt eigene Algorithmen, um Websites zu crawlen und in den Suchindex aufzunehmen. Dabei spielen Elemente wie Crawling-Verhalten, korrekte Indexierung und gut strukturierte Meta-Tags eine zentrale Rolle. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie diese drei Komponenten gezielt optimieren, um Ihre Sichtbarkeit in Bing zu verbessern.

Crawling durch Bing verstehen – Funktionsweise und Verhalten

Bevor Ihre Website bei Bing in den Suchergebnissen erscheinen kann, muss sie von Bing erst einmal gefunden und „gelesen“ werden. Diesen Vorgang nennt man Crawling.

Dafür verwendet Bing automatische Programme, sogenannte Bots (bei Bing heißt dieser „Bingbot“). Diese Bots besuchen Ihre Website regelmäßig, schauen sich alle Seiten an, folgen Links und sammeln Informationen.

Damit der Bingbot Ihre Website gut lesen kann, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Sitemap: Eine Sitemap ist wie ein Inhaltsverzeichnis für Ihre Website. Sie hilft dem Bingbot, alle wichtigen Seiten schnell zu finden.
  • robots.txt-Datei: Diese Datei sagt den Bots, welche Seiten durchsucht werden dürfen – und welche nicht. Achten Sie darauf, dass Sie den Bingbot nicht aus Versehen aussperren.
  • Interne Links: Verlinken Sie Ihre Seiten untereinander so, dass der Bingbot leicht von einer Seite zur nächsten springen kann.

Vorsicht!

Vorsicht! – Nur wenn Ihre Website richtig gecrawlt wird, kann sie anschließend indexiert werden und in den Suchergebnissen erscheinen. Wenn das Crawling nicht funktioniert, bleibt Ihre Seite für Bing unsichtbar. Daher empfehlen wir Ihnen, sich Gedanken über das Crawling Ihrer Website zu machen, wenn Sie stets eine hohe Sichtbarkeit bei Bing erreichen möchten. Die richtigen Bing-SEO-Maßnahmen können Sie dabei stark unterstützen.

Indexierung gezielt beeinflussen – schnelle und korrekte Aufnahme

Damit Ihre Website bei Bing in den Suchergebnissen auftaucht, muss sie nicht nur gelesen (gecrawlt), sondern auch gespeichert werden. Diesen Vorgang nennt man Indexierung.

Wenn eine Seite indexiert ist, bedeutet das: Bing hat sie in seine „Datenbank“ aufgenommen. Nur dann kann Ihre Seite bei einer Suchanfrage überhaupt angezeigt werden.

So sorgen Sie dafür, dass Ihre Seiten bei Bing schnell und richtig indexiert werden:

Wenn Ihre Website regelmäßig neue Inhalte bietet und gut strukturiert ist, wird sie von Bing bevorzugt behandelt.
Dort können Sie einzelne Seiten manuell zur Indexierung einreichen. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie neue Inhalte veröffentlichen.
Achten Sie darauf, dass es keine Fehlerseiten, falsche Weiterleitungen oder technische Blockaden gibt, die Bing verwirren könnten.
Tipp von uns an Sie: Prüfen Sie regelmäßig in den Bing Webmaster Tools, welche Ihrer Seiten bereits indexiert sind – und welche nicht. So behalten Sie den Überblick und können schnell reagieren.

Optimierte Meta-Tags für Bing-SEO einsetzen – Best Practices für Titel und Beschreibung

Was sind Meta-Tags? Welche Rolle spielen sie bei der Bing-SEO?

Meta-Tags sind unsichtbare Textinformationen, die in den Code Ihrer Webseite eingebaut werden. Sie helfen Bing (und anderen Suchmaschinen) zu verstehen, worum es auf Ihrer Seite geht. Meta-Tags liefern den Suchmaschinen zusätzliche Informationen über den Inhalt einer Seite. Die beiden wichtigsten sind der Title-Tag und die Meta-Description.

Title-Tag:

  • Der Titel sollte prägnant sein, das Haupt-Keyword enthalten und einen klaren Nutzen kommunizieren.
  • Er wird direkt in den Suchergebnissen angezeigt – daher ist er oft der erste Kontaktpunkt mit potenziellen Besucherinnen und Besuchern.

Meta-Description:

  • Diese Beschreibung erscheint ebenfalls in den Suchergebnissen und sollte eine kurze, überzeugende Zusammenfassung des Seiteninhalts bieten.
  • Zwar kein direkter Rankingfaktor, aber sie beeinflusst maßgeblich die Klickrate (CTR).

Unsere Tipps für gelungene Meta-Tags:

  1. Schreiben Sie für jede Seite Ihrer Website einen eigenen Titel und eine eigene Beschreibung.
  2. Vermeiden Sie doppelte oder fehlende Meta-Tags.
  3. Halten Sie sich an empfohlene Längen (z. B. max. ca. 60 Zeichen für Titel, 150–160 für die Beschreibung).

Bing liest Meta-Tags sehr genau aus und übernimmt sie in der Regel direkt in die Suchergebnisse – ideal, um gezielt Einfluss auf die Darstellung zu nehmen.

Digitale Illustration einer Frau mit Laptop vor Bildschirm, der Meta-Tags zeigt – symbolisiert die Optimierung von Meta-Tags für bessere Sichtbarkeit durch Bing-SEO.

Onpage-Optimierung für Bing-SEO: Inhalte, Keywords & Platzierung

Wenn es um gute Platzierungen in Bing geht, spielt die sogenannte Onpage-Optimierung eine zentrale Rolle. Darunter versteht man alle Maßnahmen, die Sie direkt auf Ihrer Website vornehmen können, um Inhalte für Suchmaschinen – wie auch für Nutzer – attraktiver zu gestalten.

Wichtig dabei sind besonders gut gewählte Keywords, ein sinnvoller Seitenaufbau und eine saubere technische Umsetzung. Bing-SEO unterscheidet sich dabei in manchen Punkten leicht von Google, daher lohnt sich ein genauer Blick auf die spezifischen Anforderungen.

In den folgenden drei Teilbereichen zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte gezielt für Bing optimieren können – von der Keyword-Recherche über die Textstruktur bis hin zur konkreten Platzierung Ihrer Suchbegriffe.

Keyword-Recherche mit Blick auf Bing – Tools und Strategien

Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, benötigen Sie die richtigen Suchbegriffe, also Keywords, die Ihre Zielgruppe tatsächlich bei Bing eingibt. Hier spielt die Keyword-Recherche eine entscheidende Rolle für den weiteren Erfolg der Bing-SEO.

Um erfolgreich nach den passenden Keywords zu recherchieren, können Sie unterschiedliche Marketing-Tools nutzen. Einige Beispiele hierfür sind die Bing Webmaster Tools, Sistrix und Semrush. Mithilfe dieser Tools können Sie passende Suchbegriffe finden, einen Überblick über die Interessen Ihrer Leser erhalten und dazu passende Inhalte erstellen.

Bitte beachten Sie dabei die Suchintention der Nutzer. Die wichtigsten Fragen hierbei sind:  Welches Problem hat der Kunde? Welche Bedürfnisse hat er? Möchte er etwas kaufen, sich informieren oder etwas vergleichen? Überprüfen Sie außerdem das Suchvolumen und die Wettbewerbsintensität. Verwenden Sie im Text solche Schlüsselwörter, die häufig in die Suchmaschine Bing eingegeben werden, und orientieren Sie sich an einem mittleren Niveau der Konkurrenz.

Wenn Sie all diesen Anforderungen folgen, können Sie eine solide Content-Marketing-Strategie entwickeln, die Hand in Hand mit der Bing-SEO geht, und hochwertige, relevante und nutzerzentrierte Inhalte mit Mehrwert erstellen.

Tipp: Bei Bing lohnt es sich, auch Long-Tail-Keywords zu verwenden. Diese sind oft weniger umkämpft und bringen gezielteren Traffic.

Was sind Long-Tail-Keywords?
Long-Tail-Keywords sind längere und spezifischere Suchbegriffe, die oft aus drei oder mehr Wörtern bestehen.

Beispiel:

  • Short-Tail-Keyword: Schuhe
  • Long-Tail-Keyword: rote Laufschuhe Damen Größe 39

Kurz erklärt:

Long-Tail-Keywords haben weniger Suchvolumen, sind aber genauer und bringen oft qualifiziertere Besucher, weil sie ein konkretes Bedürfnis widerspiegeln. Gerade im SEO sind sie hilfreich, um weniger umkämpfte Nischen gezielt anzusprechen.

Strukturierter Content für SEO auf Bing – Aufbau und Lesbarkeit, die überzeugen

Für Bing-SEO ist nicht nur wichtig, was Sie schreiben, sondern auch wie Sie es präsentieren. Eine gute Struktur Ihrer Inhalte macht Ihre Texte verständlich, übersichtlich und angenehm zu lesen. Deshalb haben wir die wichtigsten Punkte für Sie aufgelistet.

  1. Beginnen Sie mit einer klaren Einleitung, die das Thema und den Nutzen für den Leser beschreibt.
  2. Arbeiten Sie mit Zwischenüberschriften, Aufzählungen und kurzen Absätzen, um den Text leicht erfassbar zu machen.
  3. Verwenden Sie formatierende Elemente wie Fettungen oder Hervorhebungen, um wichtige Inhalte sichtbar zu machen.

Ein klar strukturierter Content wird von Bing besser erfasst und von Besuchern häufiger gelesen – ein echter Win-Win-Effekt.

Gezielte Keyword-Platzierung im Content – Headlines, Fließtext, URL-Struktur

Wenn Sie Ihre Keywords richtig einsetzen, verstehen Suchmaschinen schneller, worum es auf Ihrer Seite geht. Dabei kommt es nicht nur auf welche Wörter Sie verwenden an, sondern auch wo Sie diese einbauen.

Empfehlungen für die Platzierung:

    • Headlines: Verwenden Sie das Haupt-Keyword idealerweise in der H1-Überschrift und auch in Zwischenüberschriften (H2, H3).
    • Fließtext: Bauen Sie das Keyword natürlich im ersten Absatz ein und verteilen Sie es sinnvoll über den Text.
    • URL-Struktur: Nutzen Sie sprechende URLs, z. B. www.ihre-website.de/rote-laufschuhe-damen– so erkennt Bing sofort das Thema.

Achten Sie darauf, dass alles natürlich klingt. Übertreiben Sie es nicht mit der Wiederholung, da der Text sonst schnell unleserlich wirkt! Wenn Sie eine Strafe vermeiden möchten, müssen Sie unbedingt auf die richtige Keyworddichte achten.

Digitale Illustration zeigt eine optimierte Webseitenstruktur mit hervorgehobenen Keywords in Überschriften, Fließtext und URL – symbolisiert durch Menschen und grafische Elemente.

Backlinks & Social Signals im Bing-SEO-Kontext: So stärken Sie Ihr Ranking

Neben einer gut strukturierten Website und relevantem Content spielen auch externe Signale eine zentrale Rolle für Ihr Ranking bei Bing. Besonders Backlinks – also Verlinkungen von anderen Webseiten – sowie sogenannte soziale Signale aus Netzwerken wie Facebook oder X (ehemals Twitter) beeinflussen, wie vertrauenswürdig Ihre Website wirkt.

Im Vergleich zu Google misst Bing diesen Signalen teilweise noch mehr Gewicht bei. Das bedeutet: Wenn Sie in Bing gut platziert sein möchten, sollten Sie sowohl auf eine saubere Linkstruktur achten als auch gezielte Social-Media-Aktivitäten fördern. In den folgenden drei Abschnitten zeigen wir Ihnen, wie Sie Backlinks und soziale Signale strategisch nutzen können.

Backlinks und Social Signals

Was sind Backlinks?

Backlinks sind Verlinkungen, die von einer anderen Website auf Ihre Website führen. Man nennt sie auch „eingehende Links“. Sie gelten als eine Art Vertrauensvotum: Wenn eine andere Seite auf Ihre verweist, signalisiert das der Suchmaschine, dass Ihre Inhalte relevant oder nützlich sind. Je qualitativer und thematisch passender die Quelle ist, desto wertvoller ist der Backlink für Ihr Ranking. 

Was sind Social Signals?

Social Signals (soziale Signale) sind Interaktionen in sozialen Netzwerken, z. B. Likes, Shares, Kommentare oder Verlinkungen Ihrer Website auf Plattformen wie Facebook, LinkedIn oder X (Twitter). Diese Signale zeigen, dass Inhalte öffentlich beachtet, diskutiert und weitergegeben werden. 

Backlinks als Vertrauenssignal für Bing – Qualität und Quantität

Es gibt eine sehr interessante Information bezüglich Backlinks bei der Bing-SEO. Backlinks sind sowohl bei Google als auch bei Bing sehr wichtig. Sie schaffen Vertrauen bei den Suchmaschinen und sorgen so für eine höhere Sichtbarkeit Ihrer Webseite, die sowohl nutzer- als auch suchmaschinenorientiert ist.

Bei Google spielt die Qualität der Backlinks eine wichtigere Rolle als deren Anzahl. Bei Bing besteht hier ein Unterschied. Bing berücksichtigt sowohl die Qualität als auch die Quantität der Backlinks, die auf Ihre Website verweisen. Deshalb sollten Sie sich um eine solide Backlink-Struktur mit vielen relevanten Links bemühen.

Natürlich ist auch die Qualität ein entscheidendes Werkzeug für eine bessere Bing-SEO. Wie Google berücksichtigt auch Bing besonders Links von autoritären Seiten, also z. B. von Universitäten, Branchenportalen oder etablierten Medien.

Um Strafen seitens der Suchmaschine Bing und einen plötzlichen Rückgang Ihres Rankings zu vermeiden, sollten Sie von künstlichen Linkmustern oder gekauften Links absehen, da diese Ihrer Sichtbarkeit eher schaden können.

Unser Tipps an Sie: 

  1. Ankertexte: Immer präzise und beschreibende Ankertexte für Ihre Backlinks einbauen. Bing wertet diese stärker.
  2. Prüfen Sie regelmäßig, welche Seiten auf Ihre Website verlinken. Die Bing Webmaster Tools bieten hier wertvolle Einblicke.

Soziale Signale gezielt nutzen – Einfluss von Plattformen auf Bing  verstehen

Die Social-Media-Plattformen Ihres Unternehmens sowie der Umgang mit Ihren Lesern und Kunden sind auch ein sehr wichtiger Bestandteil der Bing-SEO.

Anders als Google integriert Bing soziale Signale direkter in seine Bewertung. Das heißt: Wenn Ihre Inhalte auf Facebook, LinkedIn, X (Twitter) oder Instagram häufig geteilt oder geliked werden, kann sich das positiv auf Ihr Ranking auswirken. Ihre Beiträge in den sozialen Medien haben eine entscheidende Bedeutung. Hier hat eine Bing-SEO mit Social-Media-Fokus einen sehr wichtigen Einfluss.

Um die sozialen Signale bei Bing zu nutzen, empfehlen wir Ihnen, Inhalte zu veröffentlichen, die diskutiert, geteilt und gespeichert werden. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, Ihre Zielgruppen gut zu kennen und gezielt Plattformen zu nutzen, die zu Ihrer Zielgruppe passen – beispielsweise LinkedIn für B2B oder Instagram für Lifestyle-Themen.

Die Beziehung zwischen Ihrer Website und Ihren Social-Media-Kanälen ist für die Bing-SEO ein weiterer Schlüssel zum Erfolg. Binden Sie Social-Sharing-Buttons auf Ihrer Website ein, um das Teilen zu erleichtern. Besonders wichtig ist, dass Sie regelmäßig aktiv in Ihren Kanälen sind – auch wenn die direkte Reichweite klein erscheint, zählen Aktivität und Verlinkungen als Vertrauenssignal für Bing.

Strategien zum Linkaufbau für Bing – Partnerschaften und Verzeichnisse

Ein nachhaltiger Linkaufbau erfordert Planung – und Geduld. Erstellen Sie eine Strategie, mit der Sie Schritt für Schritt ein solides Linkprofil aufbauen können, das Ihrer Bing-SEO dauerhaft hilft. Hierzu empfehlen wir Ihnen:

Wichtig zu wissen: Jeder Link sollte echten Mehrwert bieten – für die Leser und für die verlinkenden Seitenbetreiber. So schaffen Sie nachhaltiges Vertrauen, das Bing mit besseren Rankings belohnt. Das ist eine ideale Win-Win-Situation – Ihre Bing-SEO verbessert sich enorm.

Analyse & Monitoring mit Bing Webmaster Tools für Ihre Bing-SEO-Strategie

Damit Ihre Bing-SEO-Maßnahmen langfristig erfolgreich sind, sollten Sie nicht nur Inhalte optimieren, sondern auch regelmäßig überprüfen, wie Ihre Website bei Bing abschneidet. Genau dafür sind die Bing Webmaster Tools gemacht – ein kostenloses Analyse-Werkzeug von Microsoft, das Ihnen wertvolle Einblicke in Ihre Website-Performance liefert.

Mit diesen Daten können Sie besser verstehen, wie Bing Ihre Seite sieht, wie viele Klicks Sie erhalten, welche Seiten indexiert sind – und wo es noch Optimierungspotenzial gibt. In den folgenden drei Unterpunkten erklären wir, wie Sie die Tools einrichten, was Sie aus den Daten ablesen können und wie Sie damit gezielt Ihre Bing-SEO verbessern.

Bing Webmaster Tools für SEO auf Bing richtig einrichten – Schritt-für-Schritt

Bevor Sie mit der Auswertung Ihrer Website starten, müssen Sie Ihre Seite zuerst bei den Bing Webmaster Tools anmelden. Das geht ganz einfach – auch ohne Vorkenntnisse.

So funktioniert es:

    1. Öffnen Sie die Website: www.bing.com/webmasters
    2. Melden Sie sich dort mit einem Microsoft-Konto an. (Falls Sie noch keines haben, können Sie kostenlos eines erstellen.)
    3. Klicken Sie auf „Website hinzufügen“ und geben Sie die Adresse Ihrer Website ein – zum Beispiel www.meine-seite.de.
    4. Jetzt müssen Sie beweisen, dass Sie der Besitzer der Website sind. Das geht auf zwei Arten:
    • Einfach: Sie übertragen Ihre Daten direkt aus der Google Search Console (falls Sie diese bereits nutzen).
    • Manuell: Sie wählen z. B. einen kleinen Code (Meta-Tag), den Sie in Ihre Website einbauen, oder laden eine Datei hoch.

Sobald Bing bestätigt hat, dass die Website wirklich Ihnen gehört, beginnt es automatisch damit, Informationen zu Ihrer Seite zu sammeln.

Ein Tipp für Sie: Geben Sie zusätzlich Ihre Sitemap (eine Übersicht aller Seiten Ihrer Website) an. So kann Bing Ihre Inhalte schneller finden und richtig anzeigen.

Diskussion am Tisch über die Einrichtung und Verifizierung einer Website in den Webmaster Tools mit Laptops
Information über die manuelle Bestätigung:
Wenn Sie Ihre Website manuell bestätigen möchten, bietet Bing Ihnen zwei Möglichkeiten:

  • Meta-Tag: Bing gibt Ihnen einen kleinen Code (z. B. <meta name=“msvalidate.01″ content=“123456789″ />). Diesen fügen Sie in den <head>-Bereich Ihrer Website ein. So erkennt Bing, dass Sie Zugriff auf die Seite haben.
  • Datei hochladen: Alternativ können Sie eine kleine Datei, die Bing bereitstellt (z. B. BingSiteAuth.xml), auf Ihren Webserver hochladen. Die Datei enthält einen Bestätigungscode und bleibt dort liegen, damit Bing prüfen kann, ob die Seite Ihnen gehört.

Beide Methoden dienen nur dazu, zu zeigen: „Ich bin der Eigentümer dieser Website.“ Sobald das erledigt ist, startet Bing mit der Analyse.

Bing-SEO: Ranking- und Indexierungsdaten analysieren – Sichtbarkeit & Klicks

Wenn Sie Ihre Website bei den Bing Webmaster Tools angemeldet haben, sehen Sie im sogenannten Dashboard eine Übersicht mit wichtigen Informationen zu Ihrer Website.

Hier ein kurzer Überblick, was Sie dort erfahren:

Sie sehen, welche Wörter Menschen bei Bing eingeben – und wie oft sie dann auf Ihre Website klicken.
Sie erkennen, an welcher Stelle Ihre Website in den Suchergebnissen erscheint – also z. B. auf Platz 1, 5 oder 10.
Bing zeigt Ihnen, welche Ihrer Seiten bereits in den Suchergebnissen gespeichert (indexiert) wurden – und ob noch Seiten fehlen.
Hier finden Sie Hinweise, ob Bing Probleme beim Zugriff auf Ihre Website hatte, z. B. durch fehlende Seiten oder falsche Links.
Tipp für Einsteiger: Besonders nützlich ist der Bereich „SEO-Berichte“. Dort macht Bing Ihnen konkrete Vorschläge, wie Sie Ihre Website verbessern können – zum Beispiel bei Meta-Tags, Ladezeiten oder der mobilen Ansicht.

Gezielte Verbesserungen vornehmen – Datenbasiert optimieren

Die Daten aus den Bing Webmaster Tools helfen Ihnen nicht nur zu verstehen, wie Ihre Website gerade performt, sondern auch, wie Sie sie Schritt für Schritt optimieren können, für eine bessere SEO für Bing.

So gehen Sie vor:

  • Seiten mit wenigen Klicks optimieren: Wenn eine Seite gut platziert ist, aber kaum angeklickt wird, könnte der Titel oder die Beschreibung nicht ansprechend genug sein. Überarbeiten Sie beides so, dass es interessanter wirkt.
  • Fehler beheben: Falls Bing Probleme beim Crawlen hat (z. B. fehlerhafte Links oder Seiten, die nicht gefunden werden), sollten Sie diese Fehler so schnell wie möglich beheben.
  • Nicht indexierte Seiten prüfen: Manchmal sind Seiten nicht in Bing gelistet. Dann sollten Sie kontrollieren, ob sie in der Sitemap stehen, ob sie gut verlinkt sind und ob sie wichtige Inhalte bieten.

Wenn Sie diese Bing-SEO-Maßnahmen umsetzen, wird Ihre Website für Bing technisch, inhaltlich und strukturell attraktiv und zugänglich. Je besser Ihnen das gelingt, desto sichtbarer wird Ihre Website in den Suchergebnissen.

Google vs. Bing-SEO: Unterschiede verstehen, gezielt optimieren

Wie am Anfang des Artikels erwähnt, ist Google mit einem Marktanteil von über 90 % die Suchmaschine mit dem meisten Traffic in Deutschland. Doch seit einigen Jahren ist auch Bing auf dem deutschen Markt präsent. Je mehr Besucher nutzen auch Bing, um sich zu informieren, zu bestimmten Themen zu recherchieren und Käufe abzuschließen. Bing wird von bestimmten Gruppen besonders bevorzugt, zum Beispiel von der älteren Bevölkerung. Bestimmte Branchen oder Märkte platzieren sich gut in der Suchmaschine.

Aus diesem Grund ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Google- und Bing-SEO zu kennen, denn obwohl sich die Grundprinzipien ähneln, gibt es doch einige entscheidende Details, die Sie bei der Optimierung beachten sollten. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede zwischen Google und Bing und wie Sie Ihre Bing-SEO-Strategie gezielt darauf anpassen können.

Vier Personen sitzen an einem Tisch mit ihren Laptops und vergleichen die Unterschiede zwischen Bing und Google.

Ranking-Faktoren im Vergleich – was Bing anders bewertet

Sowohl Google als auch Bing analysieren zahlreiche Aspekte Ihrer Website, bevor sie über deren Platzierung in den Suchergebnissen entscheiden. Allerdings unterscheiden sich die beiden Suchmaschinen in der Gewichtung dieser sogenannten Ranking-Faktoren.

Backlinks:

Betrachten wir zunächst die Backlinks. Google achtet dabei auf deren Qualität. Bei Bing sind hingegen andere Faktoren wichtiger, zum Beispiel die Herkunft der Links, ihre Anzahl und das Alter der Domänen. Hier ergänzen sich Qualität und Quantität. Mehrere Backlinks steigern das Ranking bei Bing. Aber auch offizielle Seiten wie Behörden oder Bildungseinrichtungen sind bei Bing besonders relevant.

Keywords:

Werfen wir nun einen Blick auf die bei der Bing-SEO recherchierten und analysierten Keywords. Während bei Google der natürliche Sprachfluss und semantische Zusammenhänge eine wichtige Rolle spielen, bevorzugt Bing genauere Keyword-Platzierungen im Text, also eine möglichst genaue Übereinstimmung mit den Suchbegriffen. Long-Tail-Keywords sind bei Bing beliebter, was sich positiv auf das Ranking Ihrer Website auswirkt. Unser Tipp: Verwenden Sie klare Keywords an sichtbaren Stellen (z. B. in Überschriften oder Meta-Tags), aber übertreiben Sie es nicht. Das hilft bei Bing oft mehr als bei Google.

Social Signals:

An dritter Stelle ist die Berücksichtigung der Social Signals für Bing von entscheidender Bedeutung. Bing bezieht soziale Signale wie Likes, Shares und Kommentare stärker mit ein als Google. Teilen Sie deshalb in den sozialen Netzwerken mehrere Inhalte, um bei Bing besser zu ranken und eine größere Zielgruppe zu erreichen.

!!! Noch andere relevante Unterschiede:

Google bevorzugt Meta-Beschreibungen, die ausschließlich für Benutzer bestimmt sind. Sie haben daher keinen direkten Einfluss auf Ihr Ranking bei Google. Bei Bing hingegen beeinflussen die Meta-Beschreibungen Ihr Ranking direkt. Deshalb müssen sie unbedingt das Hauptkeyword enthalten. Bing schätzt es außerdem, wenn Sie Schlüsselwörter in Ihren URLs platzieren.

Werfen wir nun einen Blick auf die verschiedenen Multimedia-Typen wie Bilder und Videos. Sie werden von Bing besser gecrawlt und verstanden. Der Bot von Google hat keine Fähigkeit zur Computervision.

 

Suchmaschinenoptimierung für Bing: Technische Unterschiede bei Crawling, Indexierung & Tools

Auch technisch unterscheiden sich Google und Bing in einigen Punkten. Die größten Unterschiede gibt es vor allem beim Crawling und bei den Webmaster-Tools.

  • Crawling-Frequenz: Google durchsucht Websites oft häufiger und passt Inhalte schneller an. Bing ist etwas langsamer, aber gründlich – eine gute technische Basis (z. B. saubere Sitemap und korrekte Meta-Tags) ist hier besonders wichtig.
  • Indexierung: Bing indexiert nicht automatisch alle Unterseiten. Sie müssen aktiv dafür sorgen, dass Ihre Inhalte leicht erreichbar und klar strukturiert sind. Fehlerhafte Links oder schlechte interne Verlinkungen führen schneller dazu, dass Seiten nicht aufgenommen werden.
  • Tools zur Analyse: Während viele Google-Nutzer die Google Search Console nutzen, bietet Bing mit den Bing Webmaster Tools eine ebenso hilfreiche Plattform. Hier liegt der Fokus auf Crawl-Fehlern, Keywords, Indexierung und SEO-Berichten speziell für Bing.

Unser Tipp: Um die besten Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, die beiden Tools parallel zu nutzen. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Ihre Sichtbarkeit in den beiden Suchmaschinen.

Zielgruppen & Marktverhalten – wer sucht bei Bing?

Gehen wir nun auf die Frage ein: Wer nutzt Bing eigentlich? Obwohl Google in Deutschland dominiert, gibt es bestimmte Zielgruppen, die Bing besonders häufig nutzen.

Zunächst betrachten wir die erste Gruppe: ältere Menschen. Damit sind tatsächlich Menschen über 40 gemeint, die Windows-PCs nutzen. Sie verwenden automatisch den Microsoft-Browser Edge. Bing ist bei ihnen als voreingestellte Suchmaschine installiert, sodass diese Altersgruppe zuerst auf die Suchmaschine Bing zugreift. 

Zweitens ist Bing besonders bei Nutzern mit beruflichem Hintergrund beliebt. In Unternehmen werden oft vorkonfigurierte Systeme eingesetzt. Dort ist Bing häufig die Standardsuchmaschine. Beispiele für diese Gruppe sind Behörden, große Firmen und Bildungseinrichtungen.

Interessant ist auch, dass Nutzer mit einem höheren Einkommen im Durchschnitt häufiger die Suchmaschine Bing nutzen. Das zeigen auch einige Studien. Das könnte für Sie von Vorteil sein – insbesondere, wenn Sie einzigartige Produkte und/oder hochwertige Dienstleistungen anbieten.

Tipp: Wenn Ihre Zielgruppe in einem dieser Bereiche liegt, kann es sich besonders lohnen, in Bing-SEO zu investieren – denn dort ist die Konkurrenz meist geringer als bei Google.

Auf einem Tisch liegen eine Lupe, drei Diagramme mit Marktanteilen von jeweils drei Unternehmen und ein Dollarzeichen auf einem Blatt Papier.

Fazit & Handlungsempfehlungen: Ihre nächsten Schritte für erfolgreiche Bing-SEO

SEO für Bing wird im Vergleich zu Google oft vernachlässigt. Betrachten Sie das als eine große Chance für Sie! Vorteile wie weniger Konkurrenz, klare Rankingfaktoren und eine interessante Zielgruppe machen Bing-SEO besonders für kleinere Unternehmen oder gezielte Nischen interessant. Wenn Sie die wichtigsten Grundlagen kennen und diese Schritt für Schritt umsetzen, können Sie auch in der Microsoft-Suchmaschine erfolgreich sichtbar werden.

Im Folgenden erhalten Sie eine verständliche Zusammenfassung, was Sie jetzt konkret tun können.

Zusammenfassung der wichtigsten Maßnahmen im Bing-SEO

Hier noch einmal die zentralen Punkte für erfolgreiche Bing-SEO auf einen Blick:

  • Technisch sauber arbeiten: Sorgen Sie für eine funktionierende Sitemap, eine korrekte robots.txt und eine übersichtliche Seitenstruktur. So findet Bing Ihre Inhalte schneller.
  • Meta-Tags optimieren: Achten Sie auf gute Titel und Beschreibungen – klar formuliert, mit Ihrem wichtigsten Keyword.
  • Content mit Struktur: Ihre Texte sollten gut lesbar, sinnvoll gegliedert und thematisch relevant sein – das schätzt Bing besonders.
  • Keywords gezielt platzieren: Nutzen Sie Ihre Haupt-Keywords an wichtigen Stellen – etwa in der Überschrift, der URL und am Anfang des Textes.
  • Backlinks und Social Signals: Bauen Sie Verlinkungen von seriösen Seiten auf und fördern Sie die Verbreitung Ihrer Inhalte über soziale Netzwerke.
  • Bing Webmaster Tools nutzen: Überwachen Sie Ihre Daten regelmäßig und reagieren Sie auf Hinweise und Verbesserungsvorschläge von Bing.

Potenziale und Chancen durch gezielte Bing-SEO

Haben Sie bei Google viel Konkurrenz? Dann nutzen Sie doch die Suchmaschine Bing, um gezielt neue Nutzergruppen leichter zu erreichen! Bing wird vor allem in beruflichen Kontexten und auf Desktop-Geräten genutzt. Viele Firmen, Behörden und ältere Nutzer verwenden Bing standardmäßig. Wenn Sie Bing außer Acht lassen, verpassen Sie potenzielle Kundinnen und Kunden. 

Mit einer guten Bing-SEO können Sie diese Möglichkeit nutzen, um sich über ein höheres Ranking und viele neue, unentdeckte Potenziale zu freuen und Ihren Geschäftserfolg zu steigern, indem Sie mehrere interessierte Kundinnen und Kunden erreichen, die Ihre Webseite, Ihre Produkte und/oder Dienstleistungen über Bing finden.

Ein weiterer großer Vorteil ist, dass die Anforderungen an Technik und Content bei Bing oft klarer und einfacher nachvollziehbar sind. Das erleichtert Ihren Einstieg erheblich.

Zwei Personen im Büro besprechen am Laptop die Potenziale von Bing-SEO, auf dem Bildschirm sind Symbole für Wachstum und Zielgruppen zu sehen.

Motivation zur Umsetzung: Ihre Website in Bing nach vorn bringen

In diesem Artikel haben wir Ihnen gezeigt, dass Sie kein Profi sein müssen, um mit Bing-SEO zu starten. Mithilfe einfacher Mittel und Tools können Sie Ihre Bing-SEO-Strategie leicht umsetzen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn Sie mit WordPress oder ähnlichen Systemen arbeiten.

Fangen Sie mit kleinen Schritten an:

  1. Registrieren Sie Ihre Website in den Bing Webmaster Tools, um mit der Analyse und Korrektur der aufgezeigten Fehler zu beginnen.
  2. Optimieren Sie Ihre Inhalte (z. B. Meta-Tags), um ein besseres Ranking zu erzielen und Ihre Webseite durch eine gute Struktur auf den ersten Seiten der Suchmaschinenergebnisse zu platzieren.
  3. Beobachten Sie Ihre Sichtbarkeit und deren Entwicklung im Laufe der Zeit. Setzen Sie eine gute SEO-Strategie für Bing ein, um Ihre Position zu festigen und das Wachstum Ihres Kundenstamms zu sichern.
Ausdauer, etwas Geduld und der richtige Fokus sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bing-SEO. So können Sie Ihre Webseite in der Suchmaschine Bing sichtbarer machen und neue Besucher anziehen, die Sie bisher vielleicht gar nicht erreicht haben.

„SEO ist nicht nur Google – es geht darum, dort präsent zu sein, wo Ihre Zielgruppe sucht. Bing-SEO bietet oft weniger Wettbewerb und neue Chancen, die Sie nicht ignorieren sollten.“

Rand Fishkin

Online-Marketing-Experten und Gründer von Moz

Warum ist Bing-SEO für meine Website wichtig?
Bing-SEO erweitert Ihre Online-Sichtbarkeit, da Bing eine bedeutende Suchmaschine mit eigenem Nutzerkreis ist. Durch gezielte Optimierung erreichen Sie neue Zielgruppen, verbessern Ihr Ranking und profitieren von weniger Wettbewerb als bei Google. So gewinnen Sie effektiv mehr Besucher und potenzielle Kunden.
Welche technischen Grundlagen sind für erfolgreiche Bing-SEO entscheidend?
Für Bing-SEO sind Crawling, Indexierung und optimierte Meta-Tags zentral. Eine saubere Sitemap, korrekte robots.txt-Datei und gut strukturierte Meta-Tags erleichtern Bing das Erfassen Ihrer Seiten. So stellen Sie sicher, dass Ihre Website vollständig und schnell in den Suchergebnissen erscheint.
Wie kann ich Inhalte und Keywords für Bing-SEO am besten optimieren?
Erstellen Sie klar strukturierten, leserfreundlichen Content mit relevanten Keywords, die auf Bing-Nutzer zugeschnitten sind. Nutzen Sie Keyword-Recherche-Tools speziell für Bing, platzieren Sie Keywords strategisch in Überschriften, Fließtext und URL-Strukturen, um das Ranking zu verbessern.
Welche Rolle spielen Backlinks und soziale Signale bei Bing-SEO?
Backlinks gelten als Vertrauensbeweis und helfen Bing, die Relevanz Ihrer Website einzuschätzen. Qualität und Quantität gehen bei Bing-SEO Hand in Hand. Soziale Signale von Plattformen unterstützen das Ranking zusätzlich, da sie zeigen, dass Ihre Inhalte beliebt und relevant sind.
Wie helfen mir die Bing Webmaster Tools bei meiner Bing-SEO-Strategie?
Bing Webmaster Tools bieten wertvolle Daten zu Ranking, Indexierung und Crawling-Fehlern. Sie helfen Ihnen, die Leistung Ihrer Website zu überwachen und geben konkrete Verbesserungsvorschläge. Die Tools unterstützen Sie dabei, datenbasiert Ihre Bing-SEO kontinuierlich zu optimieren.
Wie unterscheiden sich Bing-SEO und Google-SEO?
Bing-SEO legt mehr Wert auf klare Meta-Tags, Backlinks von hochwertigen Quellen und soziale Signale. Technisch crawlt und indexiert Bing anders als Google, und die Zielgruppen unterscheiden sich. Daher lohnt es sich, Ihre SEO-Strategie speziell auf Bing anzupassen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Welche ersten Schritte sollte ich für eine erfolgreiche Bing-SEO-Strategie unternehmen?
Verknüpfen Sie Ihre Website mit den Bing Webmaster Tools, übermitteln Sie eine XML-Sitemap und prüfen Sie die Indexierung. Führen Sie eine Keyword-Recherche speziell für Bing durch, optimieren Sie Ihre Meta-Tags und Inhalte, und achten Sie auf hochwertige Backlinks und soziale Signale für eine starke Sichtbarkeit.

Table of Contents