Web Analytics

Behalten Sie Ihre Website im Auge

Was versteht man unter dem Begriff Web Analytics (oder eingedeutscht „Web-Analyse“)? Nach einer Definition der Web Analytics Association (WAA) versteht man unter Web Analytics die „Messung, Sammlung, Analyse und Auswertung von Internet-Daten zum Zweck des Verständnisses und der Optimierung der Internetnutzung.“ Im englischen Sprachraum werden diesem Begriff noch zwei weitere Fachtermini zur Seite gestellt, die verwandte Bereiche abdecken: Web Measurement (die eigentliche Datenaufbereitung) und Web Controlling (Abgleich von Daten mit Vorgabewerten).

Zielsetzung der Web Analytics

Timo Aden zitiert in seinem Buch „Google Analytics – Implementieren, Interpretieren, Profitieren“ auf Seite 14 folgende Aktionen, die aus einer Analyse des Besucherverhaltens einer Website abgeleitet werden können:

  • Verbesserung der Navigation
  • Optimierung der Online-Marketing-Kampagnen
  • Indirekte Erfolgsmessung von Offline-Kampagnen
  • Verbesserung von Bestell- und Registrierungsprozessen
  • Erkennen von Problemfeldern innerhalb einer Website
  • Vorbereitung möglicher Testszenarien
  • Anpassung der Website an die technische Ausstattung der User

Und er drückt es sehr klar aus: „Der Mehrwert der Web Analytics wird nicht aus der Implementierung eines Tools gewonnen, sondern aus der Ableitung von Aktionen und deren konsequenten Umsetzung.“ Man könnte auch sagen: Websitebetreiber, die die Webanalyse vernachlässigen, fahren Auto mit verbundenen Augen. Je nach Szenario gilt es abzuwägen, wie weit man in die Materie einsteigen sollte. Gerade kleine Websites können in der Regel nur geringe Besucherzahlen aufweisen, sodass nur einige grundlegende Werte messbar sind (da sonst eine statistische Signifikanz fehlt). Doch hier sollten zumindest die Trafficquellen analysiert werden, und natürlich eignet sich die Analyse des Besucherverhaltens auch, um fehlerhafte Seiten (etwa solche, die einen 404-Fehler ausgeben) zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu treffen.

Welche Web Analytics-Software ist empfehlenswert?

Marktführer in Deutschland ist ganz klar Google Analytics. Nicht nur, weil sie (in der Grundversion) kostenlos ist, sondern auch, weil die Software perfekt mit vielen weitere Google-Diensten wie Google Adwords, Google Adsense oder die Google Webmaster Tools zusammenarbeitet – was den Alltagsnutzen deutlich aufwertet. Zudem ist die Google Analytics-Software so fortgeschritten und erlaubt so weitgehende Anpassungen, dass kaum noch Wünsche übrig bleiben werden. Ein Nachteil liegt jedoch darin, dass die Daten auf Google-Rechnern im Ausland gespeichert werden, der Nutzer verliert also die Hoheit über seine eigene Daten. Nicht nur aus einem datenschutzrechtlichen Aspekt ist dies negativ zu bewerten.

Weiter zur offiziellen Website von Google Analytics

Eine Open-Source-Software, die von den Funktionalitäten zwar noch lange nicht an Google Analytics heranreicht, in den letzten Jahren aber deutlich aufgeholt hat, ist Piwik. Hier bleiben die Userdaten beim Websitebetreiber, sind also nicht fremd gehostet. Piwik bietet durch seine API weitgehende Möglichkeiten eines Imports von Daten zur weiteren Bearbeitung.

Weiter zur offiziellen Website von Piwik – der Open Analytics Platform

Wir von der SEO-Firma beraten Sie gerne in Sachen Web Analytics.

  • Wir helfen bei der Auswahl der für Sie geeigneten Web Analytics-Software und integrieren sie in Ihre Websites.
  • Wir definieren gemeinsam mit Ihnen unternehmensrelevante KPIs (Key Performance Indicators), anhand derer wir den Erfolg eingeleiteter Maßnahmen messen können.
  • Aussagekräftige Dashboards und Reports, die sich am Kenntnisstand der jeweiligen Mitarbeiter richten, werden Ihnen die Arbeit mit der eingesetzten Software erleichtern.
  • Natürlich kommt auch die SEO-Dimension nicht zu kurz – wir messen Erfolge in der Trafficgenerierung und können mittels der getrackten Daten erkennen, welche Kanäle Besucher bringen, die auch konvertieren, und bei welchen dies nicht der Fall ist