Das neue Jahr hat bereits begonnen, aber von uns gibt es noch keinen Artikel zu den Trends, die man in diesem Jahr nicht verpassen darf. Das wird jetzt nachgeholt! Vielen Dank für die kompetenten Kollegen von searchengineland.com, deren Beitrag wir hier etwas zusammenfassen.
1. Alternative Suchmaschinen und Googles Kartellverfahren
Das laufende Kartellverfahren gegen Google könnte tiefgreifende Veränderungen für die SEO-Landschaft bringen. Sollte Google gezwungen werden, seine Suchdaten offenzulegen, könnten neue Wettbewerber schneller eigene Suchmaschinen entwickeln. Dies würde die organische Suche diversifizieren und für SEOs bedeuten, dass sie nicht nur eine, sondern potenziell mehrere Strategien parallel entwickeln müssen. Gleichzeitig könnten Einblicke in Googles Algorithmus neue Optimierungsmöglichkeiten eröffnen – allerdings auch Manipulationen erleichtern. Welche Konsequenzen sich daraus genau ergeben, wird sich in den kommenden Monaten zeigen.
2. KI als Fluch oder Segen für SEOs
KI-gestützte Tools bieten SEOs zwar viele Möglichkeiten, bergen jedoch auch Risiken. Wenn zu viele dieselben KI-Modelle verwenden, führt dies zu uniformem Content ohne Alleinstellungsmerkmal (also das Gegenteil von „unique Content“, den wir ja alle möchten). Zudem arbeiten viele KI-Systeme als „Blackboxen“, deren Entscheidungswege nicht nachvollziehbar sind, was das Vertrauen in die Ergebnisse erschwert. Eine Lösung könnte darin liegen, eigene KI-Modelle zu trainieren oder bestehende Lösungen individuell anzupassen. So lässt sich eine KI-Assistentin entwickeln, die sich gezielt an die eigene Marke und Strategie anpasst.
3. E-E-A-T und die Bedeutung von Originalität
Google setzt verstärkt auf das Prinzip E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness), wobei Originalität eine Schlüsselrolle spielt. Unternehmen sollten eigene Daten, Kundenbewertungen und exklusive Inhalte nutzen, um ihre Glaubwürdigkeit zu stärken. Laut durchgesickerten Google-Dokumenten gibt es sogar einen „OriginalContentScore“, der Inhalte mit einzigartigem Mehrwert bevorzugt. Eine klare Verfasserzuordnung und authentische Autorenprofile werden daher immer wichtiger, um Vertrauen bei Nutzern und Suchmaschinen zu schaffen.
4. Nutzerzentrierung statt Keyword-Fokus
SEO-Strategien müssen sich stärker an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren, anstatt nur auf Keywords zu setzen. Google priorisiert Inhalte, die konkrete Fragen beantworten und echten Mehrwert bieten. Klassische Keywords verlieren an Bedeutung, da Suchanfragen zunehmend als vollständige Fragen oder komplexe Phrasen formuliert werden. Wer sich stattdessen auf die Schmerzpunkte seiner Zielgruppe konzentriert, kann relevantere Inhalte erstellen und sich so im Wettbewerb besser positionieren.
5. Technisches SEO bleibt unverzichtbar
Die Bedeutung von technischem SEO wird weiter zunehmen. Faktoren wie strukturierte Daten, eine saubere Seitenarchitektur und interne Verlinkung sind essenziell, um die Crawlability der Website zu verbessern. Auch Nutzererfahrung bleibt ein zentrales Ranking-Kriterium – Google berücksichtigt dabei beispielsweise Klickverhalten und Ladegeschwindigkeit. Besonders wichtig wird die Optimierung von JavaScript-lastigen Plattformen, da Rendering-Probleme die Indexierung erschweren. Unternehmen sollten daher regelmäßig ihre technischen SEO-Maßnahmen überprüfen und anpassen.
Auch dieses Jahr bleibt also spannend!
SEO bleibt auch 2025 ein dynamisches Feld, in dem kontinuierliches Lernen und Anpassen der Schlüssel zum Erfolg sind. Wer auf technisches SEO, Nutzerzentrierung und Originalität setzt, wird langfristig gute Rankings erzielen. Als SEO-Experten unterstützen wir von der SEO-Firma vorwiegend KMU dabei, ihre Online-Sichtbarkeit durch strategische SEO-Optimierung und maßgeschneiderte WordPress-Lösungen zu maximieren.
