Ein Onepager ist eine Website, die alle wesentlichen Informationen auf einer einzigen Seite präsentiert. Anstelle einer traditionellen mehrseitigen Struktur scrollen Besucher durch verschiedene Abschnitte, um Inhalte zu entdecken. Diese Art des Webdesigns eignet sich besonders für bestimmte Szenarien, in denen Klarheit und Fokussierung im Vordergrund stehen.
Vorteile eines Onepagers
Schauen wir uns zuerst einmal die Argumente an, die für den Einsatz einer solch kompakten Website sprechen:
Klare und fokussierte Präsentation
Ein Onepager ermöglicht es, eine klare und zielgerichtete Botschaft zu vermitteln, ohne den Nutzer mit überflüssigen Informationen abzulenken. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen oder Einzelpersonen, die ein einzelnes Produkt, eine Dienstleistung oder ein Event hervorheben möchten.
Einfache Navigation und Benutzerfreundlichkeit
Durch die lineare Struktur des Onepagers können Besucher mühelos durch die Inhalte scrollen, was die Benutzererfahrung verbessert. Diese Einfachheit in der Navigation kann die Verweildauer erhöhen und die Wahrscheinlichkeit einer Conversion steigern.
Mobile Optimierung
Onepager sind oft besonders für mobile Geräte optimiert, da sie ein nahtloses Scroll-Erlebnis bieten. Dies entspricht den Nutzungsgewohnheiten vieler User, die Websites über Smartphones oder Tablets besuchen.
Nachteile eines Onepagers
Jetzt aber zu den Gründen dagegen.
Einschränkungen bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Da alle Inhalte auf einer einzigen Seite zusammengefasst sind, ist es schwierig, für mehrere Keywords zu optimieren. Dies kann die Sichtbarkeit in Suchmaschinen beeinträchtigen und die Reichweite der Website limitieren.

Begrenzte Skalierbarkeit
Für Unternehmen mit umfangreichen Informationen oder mehreren Dienstleistungen kann ein Onepager schnell unübersichtlich werden. Die fehlende Möglichkeit, Inhalte auf Unterseiten zu verteilen, erschwert die Darstellung komplexer Strukturen.
Ohne die Möglichkeit, Inhalte auf verschiedene Seiten zu verteilen, kann es herausfordernd sein, eine klare Struktur beizubehalten. Dies kann zu einer Überfrachtung der Seite führen und die Benutzerfreundlichkeit mindern.
Wann ist ein Onepager sinnvoll?
Wenn es darum geht, eine einzelne Dienstleistung, ein Produkt, eine Person oder ein Event hervorzuheben, eignet sich ein Onepager hervorragend. Die kompakte Präsentation lenkt die Aufmerksamkeit direkt auf das Wesentliche. Für klare, fokussierte Botschaften ist der Onpager mitunter ideal!
Bei begrenztem Inhalt
Unternehmen oder Einzelpersonen mit überschaubarem Content können von der Einfachheit eines Onepagers profitieren. Dies ermöglicht eine schnelle und kosteneffiziente Webpräsenz, die idealerweise mit.
Für spezielle Kampagnen oder Landingpages
Onepager eignen sich ideal als Landingpages für Marketingkampagnen, bei denen eine spezifische Aktion vom Nutzer gewünscht wird, wie beispielsweise eine Anmeldung oder ein Kauf.
Wann ist ein Onepager weniger geeignet?
Unternehmen mit vielfältigen Dienstleistungen, Produkten oder umfangreichem Content sollten eine mehrseitige Website in Betracht ziehen, um eine klare Struktur und optimale Benutzerführung zu gewährleisten. Denn bei umfangreichen oder komplexen Inhalten wird der der Webauftritt sonst schnell unübersichtlich, auch die Ladezeit sollte mit berücksichtigt werden.
Wenn SEO eine zentrale Rolle spielt
Für Unternehmen, die stark auf organische Suchmaschinenrankings angewiesen sind, kann die Entscheidung für einen Onepager die SEO-Bemühungen einschränken. Die Möglichkeit, verschiedene Seiten für unterschiedliche Keywords zu optimieren, entfällt, was die Sichtbarkeit beeinträchtigen kann.
Zusammenfassend ist ein Onepager besonders dann sinnvoll, wenn eine klare, fokussierte Botschaft vermittelt werden soll und der Inhalt überschaubar ist. Für komplexere Strukturen oder umfangreiche Informationen ist jedoch eine traditionelle mehrseitige Website oft die bessere Wahl. In manchen Fällen empfehlen wir den Aufbau einer Hauptwebsite und eines zusätzlichen Onepagers um mit einem guten Mix die Zielgruppe optimal zu erreichen. Sprechen Sie uns gerne darauf an!

Exkurs: Unterschiede zwischen Onepagern und Landingpages
Sie sind auf den ersten Blick identisch, doch erfüllen sie ganz andere Aufgaben: Die primären Ziele von Onepagern und Landingpages bilden den Kern ihrer Unterscheidung. Ein Onepager zielt darauf ab, einen umfassenden, aber prägnanten Überblick über ein Thema, ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Unternehmen auf einer einzigen Seite zu bieten. Oft liegt der Fokus auf Information und Engagement, was möglicherweise zu einer allgemeinen Handlungsaufforderung führt, wie beispielsweise „Kontaktieren Sie uns“ oder „Erfahren Sie mehr“. Im Gegensatz dazu ist das Hauptziel einer Landingpage, innerhalb einer Marketingkampagne eine spezifische Conversion zu erzielen, wie beispielsweise die Generierung eines Leads, der Verkauf eines Produkts oder die Registrierung für eine Veranstaltung
Auch in Bezug auf Navigation und Nutzererfahrung bestehen deutliche Unterschiede. Die Navigation auf einem Onepager basiert auf internen Ankerlinks und dem Scrollen zwischen Abschnitten innerhalb der einzelnen Seite. Oft ist eine feste Navigationsleiste vorhanden
Der Inhaltsumfang und die -tiefe variieren ebenfalls erheblich. Ein Onepager zielt darauf ab, alle wesentlichen Informationen zu einem Thema oder Angebot in einem oft komprimierten Format bereitzustellen. Er kann verschiedene Aspekte abdecken. Der Inhalt einer Landingpage ist hingegen stark darauf ausgerichtet, den Besucher zu einer bestimmten Handlung im Rahmen einer bestimmten Kampagne zu bewegen, und das will auch milimitergenau getrackt werden. Der Inhalt ist gezielt und prägnant und unterstützt direkt die Handlungsaufforderung. Der Inhaltsumfang spiegelt somit das jeweilige Ziel wider: umfassender Überblick versus gezielte Überzeugung.
Schließlich unterscheiden sich Onepager und Landingpages auch in ihrer Rolle innerhalb einer breiteren digitalen Präsenz. Ein Onepager kann als eigenständige Website für spezifische Zwecke (z. B. Produkteinführung, Portfolio) oder als Teil einer größeren Website dienen, um einen prägnanten Überblick zu bieten. Eine Landingpage existiert typischerweise als eigenständige Seite, die von der Hauptnavigation der Website getrennt ist. Sie wird speziell für Marketingkampagnen erstellt und über externe Quellen wie Anzeigen oder E-Mails verlinkt. Landingpages sind somit eng mit spezifischen Marketingmaßnahmen verbunden, während Onepager eine breitere, dauerhaftere Präsenz haben können.