Digitales Marketing umfasst viele Disziplinen wie SEO, Content-Marketing, SEA, Performance-Marketing, E-Mail-Marketing usw. Online-Marketing-Experten müssen umfangreiche Kompetenzen im Umgang mit wichtigen Marketing-Tools besitzen, um alle Online-Marketing-Aktivitäten erfolgreich durchzuführen und beste Ergebnisse zu erzielen. Zertifikate für digitales Marketing sind eine Lösung dazu.
Zertifikate für digitales Marketing: Definition und Erwerb
Um ein Zertifikat im Bereich Digital Marketing zu erlangen, müssen Sie in der Regel entsprechende Kurse (meist online) besuchen und eine Prüfung erfolgreich absolvieren. Der Lernstoff wird in der Regel durch Videos und/oder Texte vermittelt. Die anschließende Prüfung zeigt, ob Sie den Lernstoff gut studiert und das notwendige Wissen erworben haben.
Was ist ein Zertifikat?
Ein Zertifikat ist eine Bescheinigung, die das Wissen und die Kompetenzen des Besitzers im Bereich digitalen Marketing oder im Umgang mit entsprechenden Tools darstellt. Ein Zertifikat ist ein Nachweis der angeeigneten Erfahrung des Inhabers und belegt seine Kenntnisse.
Wie erhält man ein Zertifikat für digitales Marketing?
Um ein Zertifikat im Bereich Digital Marketing zu erlangen, müssen Sie in der Regel entsprechende Kurse (meist online) besuchen und eine Prüfung erfolgreich absolvieren. Es gibt auch Gruppenseminare, die das notwendige Wissen vor Ort vermitteln und Sie zertifizieren können.
Im Weiteren geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über Tools und die entsprechenden Zertifikate für digitales Marketing. Zudem zeigen wir Ihnen 3 Beispielzertifikate.
Aufbau und Bedeutung von Zertifikaten für digitales Marketing
Da die Welt des Online-Marketings riesig ist, gibt es viele Zertifikate. Es gibt vielfältige Programme im digitalen Marketing, wobei jedes Programm unterschiedliche Funktionen erfüllt.
Die typische Struktur von Online-Marketing-Zertifikaten
Fast alle Zertifikate für digitales Marketing folgen derselben allgemeinen Struktur. Hier sind die wichtigsten Informationen, die ein Zertifikat für digitales Marketing enthält
Typische Bestandteile eines Zertifikats für digitales Marketing
-
Name des Inhabers
→ Vollständiger Name der zertifizierten Person – zeigt, wem Kurs und Prüfung zugeordnet sind. -
Ausstellungsdatum & Gültigkeit
→ Datum des Erwerbs und Gültigkeitsdauer (z. B. 12 Monate bei Google) – zeigt Aktualität des Wissens. -
Kurs- oder Zertifikatsname
→ Konkreter Titel der Weiterbildung, z. B. „Google Ads – Suchmaschinenwerbung“ oder „SEO Basics“. -
Siegel
→ Offizielles Siegel oder Emblem des Anbieters – unterstreicht Seriosität und Echtheit. -
Allgemeine Erfolgsformulierung
→ Standardformulierung wie „hat erfolgreich teilgenommen“ – belegt Abschluss mit Prüfungserfolg. -
Name des Ausstellers
→ Institution oder Plattform, z. B. Google, HubSpot, Meta oder Coursera. -
Logo oder Stempel des Kurses
→ Visuelles Erkennungszeichen wie ein Tool-Logo (z. B. Google Ads) – sorgt für Wiedererkennung. -
Zertifikats-ID
→ Einzigartige ID-Nummer zur digitalen Verifizierung oder zum öffentlichen Teilen.

Zertifikate als Qualitätsmerkmal bei Online-Marketing-Agenturen
Viele Online-Marketing-Agenturen arbeiten mit zertifizierten Experten aus den verschiedenen Disziplinen des digitalen Marketings. Die Zertifikate der Mitarbeiter sind ein Beweis dafür, dass sie sich Wissen und Erfahrung im entsprechenden Bereich angeeignet haben.
Ein Beispiel: Die meisten Online-Marketing-Experten belegen solche Kurse während der Arbeitszeit. Es gibt ein festes Programm für die Ausbildung der Mitarbeiter des Unternehmens. Bei den meisten Agenturen gibt es sogenannte interne Schulungen, das heißt, die Mitarbeiter belegen Kurse im Bereich digitalen Marketing und sammeln die notwendigen Kenntnisse, um bessere Leistungen zu erbringen.
Auf den Webseiten vieler Agenturen findet man auch die Information, dass die Agentur mit verschiedenen Zertifikaten ausgezeichnet wurde. Beispielsweise werden einige Agenturen auf dem deutschen Markt im letzten Jahr als Google Partner zertifiziert.
Zertifikate für digitales Marketing: Praxisbeispiele und Vorlagen
Tauchen wir nun näher in die Welt der Zertifikate ein. Wir zeigen Ihnen reale Beispiele von Zertifikaten für digitales Marketing, damit Sie sich ein besseres Bild davon machen können.
Das Sistrix-Zertifikat: SEO-Kompetenzen nachweisen
Sistrix ist ein bekanntes SEO-Tool für die Keyword- und Wettbewerbsanalyse. Mit ihm können Suchbegriffe in Suchmaschinen im Internet verfolgt, nach Suchvolumen und Konkurrenzniveau eingeteilt und Informationen über den Sichtbarkeitsindex abgerufen werden. Auf dieser Grundlage können Maßnahmen zur Steigerung der Sichtbarkeit der eigenen Webseite auf der Suchmaschine ergriffen werden. Außerdem eignet sich das Tool für die Backlink-Recherche und den Backlink-Aufbau.
Bei Sistrix können Sie drei Kurse absolvieren: einen zur Keyword-Recherche, einen zur Wettbewerbsanalyse und ein SISTRIX-Seminar. Das Seminar vermittelt die entsprechenden Kenntnisse innerhalb von drei Stunden, ist kostenlos und online, hat einen speziellen Vermittler und es gibt keine Prüfung. Die ersten beiden genannten Kurse bei der Sistrix Academy dauern jeweils nur eine Stunde online und sind auch kostenlos.
Unten sehen Sie ein Beispiel für das Zertifikat für Sistrix, das Sie nach erfolgreichem Abschluss eines der drei Kurse erhalten. Hier haben wir eine Einführung in die Sistrix-Tools erstellt.

Das Semrush-Zertifikat: Local SEO gezielt verbessern
Ein anderes SEO-Tool, das sehr häufig Anwendung für die Local SEO findet, heißt Semrush. Es unterstützt lokale Unternehmen dabei, ihre Sichtbarkeit in der lokalen Google-Suche zu verbessern und bietet unterschiedliche Funktionen für Local SEO, wie Listing Management, Local Rank Tracking, Google Business Profil (GBP) Analyse, Wettbewerbsanalyse.
Der Kurs bei Semrush dauert insgesamt zwei Stunden. Der Lernstoff wird durch einzelne Videos zu bestimmten Unterthemen vermittelt. Zu jedem Video gibt es ein Transkript, das man sich als Text durchlesen kann. Am Ende gibt es eine 30-minütige Prüfung. Um das Zertifikat zu erwerben, müssen Multiple-Choice-Fragen richtig beantwortet werden. Besteht man den Kurs nicht, gibt es die Variante, die Prüfung am nächsten Tag noch einmal zu wiederholen. Auch zu den Semrush-Tools gibt es bei uns eine Einführung.
Hier ist ein weiteres Beispiel für ein Zertifikat, das nach erfolgreichem Abschluss des Kurses ausgestellt wird: Semrush Academy.

Google Skillshop: Offizielle SEA-Zertifikate im Überblick
Eine andere sehr umfangreiche Disziplin des digitalen Marketings, in der es verschiedene Zertifikate gibt, ist die Suchmaschinenwerbung (SEA). Dabei handelt es sich um bezahlte Anzeigen in der Google-Suchmaschine, die sofort sichtbar sind und für kurze Zeit mehr Kunden anziehen.
Es gibt verschiedene Zertifikate für SEA. Die bekanntesten sind die kostenlosen Online-Kurse von Google. Im Google Skillshop gibt es eine große Auswahl an Kursen zu diesem Thema. Dort hat man die Möglichkeit, bestimmte Bereiche der SEA kennenzulernen. Die Online-Kurse sind zwar zeitaufwendig, vermitteln aber umfangreiches SEA-Wissen und sind für jeden zugänglich. Am Ende findet eine schriftliche Online-Prüfung statt. Wer mehr als 80 % der Fragen richtig beantwortet, erhält ein Zertifikat mit einer Gültigkeitsfrist von in der Regel einem Jahr.
Ein Beispiel für ein Zertifikat des Google Skillshops sehen Sie hier:

Aber Vorsicht! Sie müssen allerdings mit einem gewissen Zeitaufwand rechnen. Einige Kurse sind sehr umfangreich. Um den Test am Ende erfolgreich abschließen zu können, sind eine gute Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit für Details erforderlich.
Fazit: Zertifikate für digitales Marketing – Mehrwert und Grenzen
Zertifikate im digitalen Marketing sind eine gute Möglichkeit, Ihre Expertise als Online-Marketing-Spezialist zu erweitern und sich durch neue Kurse immer weiterzubilden. Beispiele für Zertifikate sind die Marketing-Tools SISTRIX zur Keyword-Recherche, SEMrush zur lokalen Suchmaschinenoptimierung und Google Skillshop für SEA.
Bitte haben Sie aber Verständnis: Persönliche Kompetenzen sind manchmal gefragter als Zertifikate. So entscheidet sich eine HR-Mitarbeiterin beispielsweise nicht allein aufgrund gesammelter Zertifikate im digitalen Marketing für Ihre Einstellung in einem Unternehmen. Da die meisten Kurse nur Theorie vermitteln und keine Praxiserfahrung bieten, müssen neben der Zertifizierung auch andere persönliche und berufliche Kompetenzen berücksichtigt werden.
Wissen ist Macht. Aber nur angewandtes Wissen verändert etwas.